Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

Vorherige Beiträge 40

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Meine neue Station

    Knolau

    "Limo198" schrieb:

    die beiden Blattfeuchtesensoren und ich hab sie auch gleich verbaut. Einen in einer Pflanze und einen Richtung Norden im Freien.
    Funktionieren. Hab sie mal eingesprüht und der frei hängende war in 8 min trocken, während der in der Pflanze noch 15lf anzeigt.

    Danke für das Update. Was bedeutet 15lf eigentlich, den Wert kann ich überhaupt nicht einordnen. Kann man da außer Taubildung noch etwas ablesen?

    Ich habe bisher um die 2400,-€ ausgegeben. Da sind nopch keine Halterungen dabei und ich brauche noch 1 oder 2 Temperaturstationen und eine Regenmesserheizung.

    :sa_rolleyes: Das ist heftig. Kannst Du das als Betriebsausgabe absetzen?
    Ich hoffe, das hält dann auch eine Weile.

    Sven
  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Meine neue Station

    Limo198

    Ein kleines Update.

    Heute kamen die beiden Blattfeuchtesensoren und ich hab sie auch gleich verbaut. Einen in einer Pflanze und einen Richtung Norden im Freien.
    Funktionieren. Hab sie mal eingesprüht und der frei hängende war in 8 min trocken, während der in der Pflanze noch 15lf anzeigt.


    Zu den Kosten der Station. Ich habe bisher um die 2400,-€ ausgegeben. Da sind nopch keine Halterungen dabei und ich brauche noch 1 oder 2 Temperaturstationen und eine Regenmesserheizung.


    LG
    Steffen
  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Meine neue Station

    Limo198

    Moin.

    Ich habe nun auch bei dem regenmesser anscheinend eine gute Einstellung gefunden. Heute früh hatte ich exakt den gleichen Wert im Hellmann.

    LG
    Steffen
  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Meine neue Station

    Limo198

    Die professionalität kommt dadurch, das mir unser ortsansässiger Metallbauer alles gebaut hat, und ich die Teile der Station "nur noch" anbauen musste.

    Das ist eigentlich ein Staudenbeet. Direkt neben dem Messfeld wachsen z.B. Mohn und Pfingstrosen. In solcheine Pfingst rose wird ein Blattfeuchtesensor kommen. Zum Haus hin stehen noch Juckerpalmen und viele Zwiebelpflanzen. Wenn alles grühnt und blüht, ist das ein schönes, buntes Beet. Links ist noch ein Rosenbeet, aber das sieht dieses Jahr mau aus. Viel Frostschaden. Ganz links kommt eine weisse Mauer die nach Süden zeigt. An Ihr wachsen 2 Weinpflanzen. Letztes Jahr gepflanzt. Eine hat ständig Sonne und die andere halbschatten. Die mit ständig Sonne hatte schöne, saftige und süsse Trauben (blau) die andere nicht so (grüne). Auf dem Beet setze ich immer Gladiolen, Mombrezien, Fresien usw. Hab da auch dieses Jahr einige Exoten. Mal gucken wie die sich machen. ;) Zum Haus hin kommt dann noch ein Beet wo viele verschiedene Pflanzen stehen die Schatten abkönnen.


    Im Grossen und ganzen eine schöne Mischung das ganze. ;)


    LG
    Steffen