Meine neue Station

      Meine neue Station

      Hallo.

      Wer auf Wetter-Board schreibt über das Thema, muss hier nicht auch noch. ;) Mir gehts damit nur darum, das die die dort nicht schreiben es hier lesen können.

      Wie Ihr wisst, habe ich ja nun eine Davis Vantage VP2 plus wireless. Hier möchte ich nun vom Aufbau der Station berichten.

      Meine erste Aktion nach der Lieferung war, den Regenmesser zu kontrollieren. Leider war die Wippe sehr aus dem Gleichgewicht und ich habe das sofort reklamiert. Prompt wurde mir zugesagt, das eine Neue Wippe unterwegs sei. Als das Paket kam, war dann der komplette Boden des Regenmessers mit Wippe und elektronik drin. Schonmal super.

      Heute nun, habe ich bei meinem Metallbauer mal nach den Halterungen gefragt. Auch er bescheerte mir positives, und ich konnte alles mitnehmen. Unten auf den Bildern seht ihr alles. Links liegt die Halterung für Solar und UV Sensor. Sie kommt an den Scheunengiebel, da die ISS doch zu lange im Schatten steht. Das sollte mit 30m Kabel auch verbunden sein.

      In der Mitte das Rohr für die ISS. Unten die Querteile sind für die 2 Bodenmessstationen.

      Rechts der Mast für den Windmesser. Er kommt aufs Hausdach. Er ist zudemklappbar, damit ich im Falle der Wartung oder reperatur ihn bequem von der Dachluke aus umklappen kann und nicht aufs Dachh muss.


      Soweit ist es nun mit der VP2. Leider ist der Boden noch gefroren, sodass ich nichts in den Boden bringen kann. Geht das nicht, kann ich auch nichts aufs Dach bringen und solnage die Kabel nicht dasind, brauch ich auch nichts mit den Solar und UV Sensoren anfangen. Sobald der Boden aber soweit ist, gehts ans Werk.

      [attachment=0]<!-- ia0 -->IMG_9078 klein.JPG<!-- ia0 -->[/attachment]
      [attachment=1]<!-- ia1 -->IMG_9077 klein.JPG<!-- ia1 -->[/attachment]


      LG
      Steffen
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung


      Re: Meine neue Station

      Nun habe ich den Regenmesser mal ausge"litert" (muss ich natürlich nach aufstellung nochmal machen). Irgendwie ein Spiel was nicht wirklich zu spielen geht. Auf der Wippe bleiben nach dem kippen Tropfen hängen. lietert man also so aus, kippt die Wippe bei 4,1 ml. Streicht man die Tropfen vorher ab, kippt sie bei 3,7 ml.

      Logischer währe es wahrscheinlich, mit Tropfen auszulitern. Dann hat man den ersten und zweiten Wippenschlag "falsch". Den rest aber nicht. Weis ja nicht was 0,4ml je Wippenschlag ausmachen. Moment. Ich rechne mal:

      wenn 4,1ml = 0,2 l/m² sind, dann sind 0,1ml = 0,049 l/m².
      Dann sind die besagten 0,4ml = 0,0196 l/m²

      550l/m² Jahresniederschlag hab ich hier, das sind 2750 Wippenschläge á 0,0196l/m² Fehlerdifferenz, das ergibt

      53,9 l/m² Jahresfehler

      Mhhh. Oben siehts noch wenig aus, aber aufs Jahr gerechnet, ne Menge.

      Sorry. Bin ein relistisch denkender Perfektionist.

      Habt Ihr das Phänomen auch? Wie kann man dagegen vorgehen? Denke da an Autowachs mit Nanoeffekt.
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung


      Meine neue Station

      Na ich bin realistisch und Perfektionist. ;)

      Na autowachs damit das Wasser abperlt.
      ---
      I am here: <!-- m --><a class="postlink" href="http://maps.google.com/maps?ll=52.659247,11.393111">http://maps.google.com/maps?ll=52.659247,11.393111</a><!-- m -->
      Gesendet via Tapatalk über mein iPhone
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung


      Re: Meine neue Station

      Mit Fehlern am Regenmesser musst Du wohl leben. Kalibrieren sollte man so, wie es natürlich abläuft, also ohne Abwischen der Tropfen. Dabei die Menge nehmen, die ein kleiner Regenguss bringt und daraus den Mittelwert errechnen.
      Ich habe hier mehrere Regenmesser und vergleiche. Manchmal korrigiere ich dann die Werte in WSWin, wenn es starke Abweichungen gibt.

      Du kannst doch einen Hellmann daneben stellen. Dann hast Du realistische Vergleichswerte und kannst Deine VP2 weiter perfektionieren.

      Meine neue Station

      Na das ist ja fummelei.

      Im grunde also erstmal so stellen das beide Seiten beim gleichen wert kippen, und dann, wenn Hellmann mehr hat, schrauben etwas raus, wenn er weniger hat, etwas rein?

      Lg
      Steffen


      ---
      I am here: <!-- m --><a class="postlink" href="http://maps.google.com/maps?ll=52.658826,11.552668">http://maps.google.com/maps?ll=52.658826,11.552668</a><!-- m -->
      Gesendet via Tapatalk über mein iPhone
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung


      Re: Meine neue Station

      Theoretisch raus drehen, da der Kipppunkt/das Kippen etwa eher erfolgen soll. Aber es gibt Stationen die gleich von Anfang an perfekt funktionieren. Ich habe das am Anfang mal gemacht und dann war gut. Es gab damals noch das Starkregenproblem, aber ich hatte schon den Trichter mit der Verengung (nicht so großes Austrittsloch) unten.

      Re: Meine neue Station

      Weiter ging es heute:

      Mit der Post kam heute meine 24h Belüftung. Riesen Karton aber "nichts drin" dachte ich. Aber der grosse Karton ist der Klasse verpackung geschuldet. So konnte ich dann heute die ISS wieder zusammenbauen. Diese hab ich auch gleich mal testhalber gestartet und die Konsole eingerichtet. Hab auch gleich den Windmesser mit dem Aneometer-Transmitterkit eingerichtet und die Windfahne eingestellt.

      Desweiteren habe ich das Rohr für die ISS im Garten IM REGEN eingebuddelt. Morgen kommt die ISS dran und der Windsensor aufs Dach. Dann kann die WS 2500 abgebaut und verschickt werden.

      Wenn ich es noch schaffe, kommen auch gleich Solar und UV Sensor auf die Scheune. Ansonsten mache ich das übermorgen. Wichtig ist erstmal die ISS und der Windsensor.


      Es geht vorran.


      LG
      Steffen

      [attachment=1]<!-- ia1 -->IMG_9209 klein.JPG<!-- ia1 -->[/attachment]
      [attachment=0]<!-- ia0 -->IMG_9216 klein.JPG<!-- ia0 -->[/attachment]
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung


      Re: Meine neue Station

      So. ISS ist in Betrieb, Aneometer am Aneometer-Transmitterkit ist in Betrieb, Konsole in Betrieb.

      Nun mach WsWin grad den Import der alten Daten und dann sollte das wichtigste erstmal laufen.

      Morgen mach ich dann UV und Solarsensoren noch aufs Dach. Dann sollten auch die laufen.

      Im Anhang noch ein paar Fotos von dem ganzen.
      An den Mast von der ISS, kommen unten die beiden Bodenmessstationen ran und drüber noch ein Gehäuse für Strom und einen Sensor für die Regendauer.
      Ich find ja die Windanzeige genial. Alle 2,5 sec. Der aktuelle Wert.


      LG
      Steffen
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung


      Meine neue Station

      Dieses elendig Länge Kabel das Windmessers nervt mich etwas. Glaub ich lass das noch kürzen.


      ---
      I am here: <!-- m --><a class="postlink" href="http://maps.google.com/maps?ll=52.659287,11.393048">http://maps.google.com/maps?ll=52.659287,11.393048</a><!-- m -->
      Gesendet via Tapatalk über mein iPhone
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung


      Meine neue Station

      Kürzen ist kein Ding. Kabel abschneiden und neuen Stecker ankrimpen. Würde ich meine krimpzange finden, würde ich es selbst machen.


      ---
      I am here: <!-- m --><a class="postlink" href="http://maps.google.com/maps?ll=52.659181,11.392875">http://maps.google.com/maps?ll=52.659181,11.392875</a><!-- m -->
      Gesendet via Tapatalk über mein iPhone
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung


      Re: Meine neue Station

      So. +5cm Sensor provisorisch angebracht und geht. Wenn ich es schaffe, kommt der heute noch richtig ran. Hab da ne Klasse Idee. ;)

      Material für Bodenmessfeld ist auch gekauft. Könnte also auch losgehen, aber erstmal der +5 Sensor.
      Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Feuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung; E-Feldmessung