Pollin-Bausatz Radioaktivitätsmessung

      Hi Dirk

      Das ist mein kleines DSO201.
      Für nicht zu schnelle Sachen ist es schnell bei der Hand und nimmt kaum Platz weg.
      Mit der Bedienung kommt man klar.

      Das gibt es auch noch als DSO203 als Mehrkanalvariante.
      Die Dinger können auch auf eine Speicherkarte loggen und haben eine einstellbaren Frequenzgeneratorausgang.

      Wenn es nicht auf die µS an kommt sicher eine Alternative aber man sollte auch die Grenzen dieser Geräte kennen wenn man sie verwendet. Wenn die Frequenz zu hoch ist kann das Gerät selbst schon mal die Signalformanzeige verfälschen.

      Am besten vor dem Kauf mal YouTube mit DSO201 verknüpfen.
      Oder halt YouTube mit DSO203 verknüpfen.
      Da gibt es dann anschauliche Vergleiche mit normalen Oszilloskopen.

      Gruß Steffen
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)
      Das ist schon sehr interessant was ich hier lese daher meine Fragen.
      Ich brauche einen Geigerzähler der mir draußen das Umfeld misst der Hintergrund ist der man vermutet das bei Blitzentladungen ein geringer Anteil von radioaktiver Strahlung mit nach unten kommt also muss es ja bei Gewittern messbar sein.
      Was könnte ich da nehmen?
      Gruß der Nik ;)

      "Der Weise äußert sich vorsichtig, der Narr mit Bestimmtheit über das kommende Wetter."

      Advanced Spotter Premium
      Skywarn Deutschland e. V.


      Hallo,

      ich grabe den Thread mal aus. :)

      Ich habe auch den Pollin-Bausatz gekauft und ein wenig damit gespielt. Als Röhre benutze ich im Moment eine SBM-19 (eBay ~25€ inkl. Versand) welche ungefähr 3x so empfindlich ist wie die SBM-20, welche ich auch zum Testen da hatte. Den Mikocontroller habe ich durch einen Arduino Pro Mini mit USB-Schnittstelle ersetzt. Ja, ich weiß das ist Overkill ;). Die Daten laden bei mir in einer OpenHAB-Installation. Funktioniert alles in allem sehr gut.

      Wie beschrieben habe ich auch den C7 verringert, dazu gibt es auch bei Mikrocontroller.net eine längere Diskussion mit noch weiteren Tipps um den Stromverbrauch zu reduzieren.

      Bevor ich es vergesse: Danke für die vielen Tests und Tipps hier.
      Hallo Leute,
      habe mich angemeldet da ich für meine Wetterseite die Ortsdosisleistung mit einbauen möchte.
      Aktuell löte ich den Pollin-Bausatz zusammen und hoffe daß ich hier noch ein paar Fragen dazu stellen darf:

      - habe eine Röhre bei eBay bestellt, die ist noch nicht da. Den C7 habe ich aber schon abgeändert.
      In den Test-Betrieb nehmen kann ich den Bausatz sicher auch mit der Originalröhre, wird halt nichts angezeigt. Oder kann da was beschädigt werden?

      - Wie habt Ihr das Teil wetterfest eingepackt? Was eignet sich da als Gehäuse?
      - Wie lange darf die Signal-Leitung zum PC maximal sein? Sind 10m ein Problem?

      So, jetzt habe ich erstmal eine 0,8mm Lötspitze für meine Steinzeit-Weller-Lötstation bestellt, mit 3mm ist es doch etwas schwierig.
      Aber "dieser" Bausatz wird noch mit 3mm Lötspitze fertiggelötet :)
      :D
      Was sollte mit der Originalröhre beschädigt werden ?
      Ist ja so der Original-Bausatz.

      Bei mir läuft noch die Eigenbauvariante (musste erst mal schauen welcher gerade läuft :) )
      Ich betreibe meine Station im Innenraum, von daher ist Wetterfest für mich keine Frage.
      Ich denke, die Daten passen ganz gut. dessauwetter.de/dw/de_radio.php

      Die Software ist genial. Klein, fein und läuft, und läuft, und läuft ...
      Hallo,
      bin fast fertig, aber 2 Probleme habe ich noch - wie rum gehört denn das IC1 rein?

      Also wenn die Schaltung so vor mir liegt daß ich die Platinenaufdrucke normal lesen kann, muss das IC1 dann ebenfalls lesbar sein oder auf dem Kopf?
      Das Ding hat bei mir keine Markierungen 8-(

      Da ist noch ein 2fach-Pin dabei, wozu ist der da?
      Wenn ich das an den Bildern richtig sehe gehört der ausseinandergeschnitten und auf die rechte Seite der Display-Platine als Anschluss zur Platine unten?
      Hallo,
      danke für die Antworten.
      Die Schaltung läuft mittlerweile.
      Die Bauanleitung ist etwas mangelhaft - in einem Forum habe ich herausgefunden für was die beiden Stifte sind - die Stromversorung für die Anzeige.
      Die Ausrichtung des IC1 habe ich aus dem Datenblatt abgeleitet. Und dann hab ich nach ca. ner halben Stunde rumprobieren gemerkt, daß die Schaltung keinen Fehler hatte sondern ich nur das Poti für die Anzeige hochdrehen musste.


      Mit dem Teil soll ja die Ortsdosisleistung gemessen werden.Ist es da nicht sinnvoll, das Gerät Outdoor zu installieren?

      Und ein Gehäuse das die Messung möglichst wenig beeinflusst wäre toll, hat jemand einen Vorschlag?
      Kann mir jemand sagen wie ich das Teil am besten kalibriere?

      Ich habe einen Gammascout, damit kann ich die Impulse anzeigen lassen. Lasse ich das eine Stunde laufen habe ich die Strahlungsanzeige und die Impulse.
      Die Pollin-Platine lasse ich gleichzeitig laufen und habe da die Impulse für dieselbe Zeit, kann dadurch dann den Teiler berechnen um auf denselben Strahlungswert zu kommen wie beim Gammascout.

      Mit der Originalröhre funktioniert das aber leider überhaupt nicht (wurde ja schon geschrieben) - erstens kann man den Teiler nicht ändern, der springt bei "Pollin" immer wieder auf 34 und bei "Generic" immer wieder auf 1.
      Ausserdem müsste man den Teiler so weit runtersetzen daß nichts vernünftiges mehr angezeigt wird. Der Gammascout registriert 3x soviele Impulse und die Anzeige der Pollin-Platine mit Orignalröhre liegt irgendwo bei 0,03µSv/h, während es eigentlich um die 0,130µSv/h sein müssten.
      Hi,

      meine SBM-19 steckt in einem 25mm-Kabelrohr (Baumarkt) mit Endstopfen. Die Röhre selbst hab ich in Schrumpfschlauch gepackt und das Kabelrohr etwas durchlöchert. Ein Kollege meinte wohl man könnte auf die Kontakte der Röhre etwas Polfett schmieren, damit sie nicht rosten. Die Röhre ist bei mir außen unter dem Mauervorsprung eines Kellerfensters auf der Ostseite installiert. Es ist praktisch ausgeschlossen, dass sie dort Regen abbekommt. Die Messwerte in CPM teile ich durch 875 (hier empfohlen: sites.google.com/site/diygeigercounter/gm-tubes-supported). Es scheint als ob es ganz gut passen würde:

      Offiziell:


      Meine Messstation:
      Hallo zusammen,

      zunächst einmal vielen Dank für die coole Software zum Auswerten der GM Zählerdaten an TRIX. Nachdem ich mir nun alles installiert habe einige kleine Fragen dazu. Vorab vielleicht die Frage ob es ein Manual gibt in welchem alles steht. Leider kann ich nichts umfassendes finden. Also: 1. Was bedeuten die Optionen in "Datendatei" ? (T1-F16) Wie funktiniert die Datenleser.exe bzw. wie merke ich wann sie was macht? Wo greift "merge.csv" ein und was sind die "ID`s"? Wie kann ich ermitteln welchen Teilerfaktor ein oder zwei parallele SBM-20 brauchen, bzw. welcher Faktor z.B. für den BjE verwendet wurden? Ich habe eine modifizierten Pollin und plane demnächst auch ein RFT VA-Z-430 zu verwenden. Das braucht zwar 1000 Volt aber das habe ich geändert. Daher wäre es wichtig zunächst zu wissen was ein SBM-20 braucht um dann empirisch den Wert für das RFT ermitteln zu können.
      Wann werden die Bilder erzeugt? Nur beim Klick auf speichern oder automatisch? Warum wird die Datentabelle "Tag" nicht automatisch beschrieben?
      Und zu guter letzt: Gibt es die Möglichkeit das Programm für Raspberry zu kompilieren? Nicht das ich ein Linux Fan wäre - ganz im Gegenteil. Ich fände aber gut wenn nicht das ganze Jahr der Rechner laufen muss, auch wenns nur 30 Watt sind die er verbraucht. Die 5 Watt des Rasp-Pi sind da schon eher zu verschmerzen.

      VG Patrick

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „pattex“ ()

      Hi

      egnurg schrieb:

      Bei der Software von Trix springt der Teiler nach einiger Zeit immer wieder auf die Ausgangswerte zurück 8-(

      Das sollte mit der Version 3.2.3 eigentlich behoben sein.
      Mit der Zeit sieht es wirklich nicht gut aus. Sorry

      Gruß Steffen
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)